Rosafarbener Salzsee: das Geheimnis des Tuz Gölü

Rosafarbener Salzsee: das Geheimnis des Tuz Gölü

Wenn du im Sommer zwischen Ankara, Konya und Aksaray unterwegs bist und am Tuz Gölü vorbeikommst, könntest du denken, dass du Zeuge einer ziemlich originellen und spektakulären Werbeaktion wirst. Denn Salzseen sind an sich schon ein echtes Phänomen. Doch der Tuz Gölü setzt noch einen drauf. Im Sommer verfärbt er sich nämlich rosarot, manchmal sogar fast pink.

Anzeige

Rosafarbener Salzsee das Geheimnis des Tuz Gölü

Die Ursache dafür ist aber kein menschliches Eingreifen, sondern ein ganz natürlicher Vorgang. Wir lüften das Geheimnis!:

Höherer Salzgehalt als das Tote Meer

Der Tuz Gölü ist ein Salzsee in der Türkei und zugleich der zweitgrößte See des Landes. Nur der Vansee ganz im Osten der Türkei, der übrigens der größte Sodasee der Welt ist, ist noch größer.

Tuz Gölü bedeutet übersetzt Salzsee. Dabei ist der Name tatsächlich Programm. Denn mit einem Salzanteil von knapp 33 Prozent gehört der Tuz Gölü zu den salzhaltigsten Seen weltweit.

Zum Vergleich: Der Salzgehalt im Toten Meer in Israel und Jordanien liegt bei rund 28 Prozent.

Im trockenen Hochland zwischen Ankara, Konya und Aksaray gelegen, wird der Tuz Gölü nur durch Niederschläge und das Grundwasser gespeist. Er hat zwar keinen Abfluss.

Doch wenn es in den Sommermonaten heiß und trocken ist, bildet sich auf dem See eine kristalline Salzschicht. Das wird genutzt. So gibt es am See drei Fabriken, die das Salz abbauen. 70 Prozent des Salzes, das in der Türkei konsumiert wird, stammen von hier.

Algen färben den See rosa bis pink

Normalerweise ist der Tuz Gölü ein See mit normalem, blauem Wasser. Doch im Sommer wandelt sich das Bild und der Salzsee erstrahlt in einem Farbenspiel von Rosa bis Pink.

Verantwortlich dafür ist eine Alge namens Dunaliella salina. Treffen der hohe Salzgehalt und viel Sonneneinstrahlung aufeinander, veranlasst das die Algen dazu, Betacarotin zu produzieren.

Und das hat zur Folge, dass sich das Wasser rötlich verfärbt.

Flamingos und Möwen am See

Am Tuz Gölü ist nicht nur das Wasser rosa. Für einen weiteren Farbklecks sorgen Flamingos. Denn der größte Teil der türkischen Rosaflamingos nistet am Tuz Gölü. Die Algen gehören zum Futter der Tiere.

Allerdings haben es die Rosaflamingos nicht immer einfach. Im Sommer 2021 wurden die Wasserleitungen, die eigentlich für den See vorgesehen waren, wegen einer Dürre für die landwirtschaftliche Bewässerung umgeleitet.

Die Folge davon war, dass das Wasser im See immer weniger wurde. Wegen des Wassermangels verendeten in diesem Sommer rund 5.000 junge Flamingos. Zuvor war der Salzsee auch schon in den Jahren 2008 und 2016 vorübergehend ausgetrocknet gewesen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Warum immer mehr Türken in Griechenland Urlaub machen

Neben den türkischen Rosaflamingos haben sich auch Armeniermöwen am Tuz Gölü niedergelassen.

Rund 500 Vogelpaare brüten hier und bilden so die zweitgrößte Kolonie der Armeniermöwen in der Türkei.

Rosafarbener Salzsee das Geheimnis des Tuz Gölü (1)

Die heilende Wirkung des Salzwassers

Dass das Wasser des Tuz Gölü verdunstet, ist sowohl für die Tiere als auch für die umliegende Landwirtschaft alles andere als positiv. Aber für unsere Gesundheit kann das durchaus förderlich sein.

Am Toten Meer zum Beispiel gibt es zahlreiche Anwendungen mit der salzhaltigen Luft und dem Salzwasser, die eine heilsame Wirkung entfalten sollen.

Auch am Tuz Gölü gibt es ein paar Hotels, die medizinische Behandlungen und Wellnessanwendungen anbieten.

Du kannst dir aber auch auf eigene Faust etwas Gutes tun, indem du dich mit dem Schlamm vom Grund des Sees einreibst oder dich auf dem Wasser treiben lässt. Der hohe Salzgehalt bewirkt, dass dich das Wasser trägt.

Allerdings musst du aufpassen, dass du nicht aus dem Gleichgewicht kommst und unter die Wasseroberfläche gerätst. Denn wegen des hohen Salzanteils kann das lebensgefährlich werden.

Ein Abstecher nach Sereflikochisar

Den besten Ausblick auf den Salzsee hast du von Sereflikochisar aus. Dazu folgst du der Hauptstraße D 750 oder der Europastraße E 90 von Ankara nach Aksaray.

Die Stadt soll nach wissenschaftlichen Untersuchungen schon seit der Steinzeit besiedelt sein und wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern verwaltet.

Dabei spielten die Gewinnung und der Handel mit dem Salz stets eine wichtige Rolle. Auch heute noch ist die Salzgewinnung am Tuz Gölü der wichtigste Wirtschaftszweig.

Möchtest du tiefer in die Geschichte eintauchen, kannst du dir das Salzsee-Museum (Tuz Gölü Müzesi) und das Stadtmuseum (Kent Müzesi) anschauen.

Ansonsten sind noch die Sultan-Alaaddin-Moschee, die um 1230 im Stil der Seldschuken erbaut wurde, und die Grabmale von Hursid Hatun sowie Haci Enbiya sehenswert. Rund acht Kilometer nördlich von Sereflikochisar beim Dorf Parlasan findest du außerdem die Ruinen der antiken Stadt Parnassos.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Reisen in der Schwangerschaft - Infos und Hinweise, 1. Teil

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Rosafarbener Salzsee: das Geheimnis des Tuz Gölü

-

Übersicht:
Verzeichnis
Über uns


blank

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Emine Gülcan - offizielle Immobilienmaklerin in Istanbul und Marmaris, Ali Tiyekli Immobilienmakler, Malek Sahouri - Reiseblogger, Mehmet Keskin -Rechtsberater und Christian Gülcan - Gründer EG Istanbul Service, (Vermittler in D-A-CH, Unternehmer und Redakteur dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes zu den Immobilienerwerb in Istanbul bzw. in der Türkei, geben viele wertvolle Immobilien-Tipps und Reiseinformationen für die Region.

Kommentar verfassen