Tipps für die Fahrt mit dem Dolmus

Tipps für die Fahrt mit dem Dolmus

Ob in Istanbul, Ankara, Izmir, Alanya oder in ländlichen Regionen: Der Dolmus gehört zu den wichtigsten Verkehrsmitteln in der Türkei. Der kleine Sammelbus gehört zum Bild einfach dazu und bringt seine Fahrgäste kostengünstig ans Ziel. Wer das Verkehrsmittel nutzen möchte, sollte aber wissen, wie es funktioniert. Wir haben deshalb in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps für die Fahrt mit dem Dolmus zusammengestellt!

Anzeige

Tipps für die Fahrt mit dem Dolmus

Was genau ist der Dolmus?

Beim Dolmus handelt es sich um eine Art Sammeltaxi. Vor allem für kurze Fahrten und Mittelstrecken ist der Dolmus ein sehr beliebtes und kostengünstiges Verkehrsmittel in der Türkei.

Ins Deutsche übersetzt, bedeutet „Dolmuş“ so viel wie „gefüllt“. Die Bezeichnung geht darauf zurück, dass der Sammelbus meist erst dann losfährt, wenn genügend Passagiere eingestiegen sind.

Dabei können als Domus grundsätzlich verschiedene Fahrzeuge zum Einsatz kommen, Autos oder Kleinbusse also zum Beispiel genauso wie Boote. Heute ist aber in aller Regel ein Minibus gemeint, wenn vom Dolmus die Rede ist.

Ursprünglich wurde der Dolmus nur verwendet, um den Bosporus und das Goldene Horn zu überqueren. Anfang der 1930er-Jahre weiteten sich die Fahrten dann auf den Straßenverkehr aus. Inzwischen ist der öffentliche Personennahverkehr ohne den Dolmus nicht mehr denkbar.

Auf welchen Routen verkehrt der Dolmus?

Jeder Dolmus pendelt zwischen einem Start- und einem Endpunkt hin und her. In welche Richtung der Dolmus fährt, ist durch ein entsprechendes Schild an der Windschutzscheibe angegeben. Teilweise haben die Strecken auch Nummern. In diesem Fall steht auf dem Dolmus, welche Busliniennummer er bedient.

Die Abfahrt erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel im 20-Minuten-Takt. Sind alle Sitzplätze belegt, fährt der Dolmus aber auch schon vorher los.

Der Start- und der Endpunkt sind die beiden einzigen klar festgelegten Haltestellen. Ansonsten können Fahrgäste unterwegs entlang der Strecke jederzeit und überall ein- oder aussteigen. Vor allem in größeren Städten gibt es in den verschiedenen Vierteln oft eigene Terminals oder mehrere Haltestellen, die die Sammelbusse regelmäßig anfahren. Grundsätzlich ist es aber nicht notwendig, eine Haltestelle zu suchen.

Möchte der Fahrgast zusteigen, genügt es, wenn er sich an den Straßenrand stellt und nach einem Dolmus Ausschau hält. Entdeckt er einen Sammelbus und steht auf dem Schild an der Windschutzscheibe die passende Richtung, kann der Fahrgast dem Fahrer zuwinken. Der Fahrer wird daraufhin stehen bleiben und den Fahrgast einsteigen lassen.

Hält der Fahrer trotz Zeichen nicht an, liegt das schlichtweg daran, dass der Dolmus voll ist. Die Fahrzeuge sind meist Minibusse, die zehn bis 20 Fahrgästen Platz bieten. Früher war es durchaus üblich, so viele Leute wie möglich mitzunehmen. Doch inzwischen steht die Sicherheit an erster Stelle. Sind die Kapazitäten erschöpft, darf niemand mehr zusteigen.

Möchte der Fahrgast den Dolmus verlassen, informiert er den Fahrer. Dazu kann er entweder „Inecek var“ (Jemand möchte aussteigen) oder „Müsait bir yerden“ (An geeigneter Stelle) sagen. Der Fahrer wird daraufhin an der nächsten Möglichkeit anhalten.

Wo gibt es Tickets für den Dolmus?

Im Dolmus gibt es keine Fahrkarten. Auch die wiederaufladbaren Tickets für öffentliche Verkehrsmittel wie beispielsweise die IstanbulKart gelten im Dolmus nicht. Stattdessen steigt der Fahrgast ein und bezahlt die Fahrt in bar direkt beim Fahrer.

Für jede Route gibt es einen Festpreis. Wie hoch der Fahrpreis ausfällt, steht in einer Liste, die im Sammelbus aushängt. Auch an den Haltestellen finden sich oft Preislisten für die einzelnen Routen.

Je nach Region kostet eine einfache Fahrt innerhalb der Stadt üblicherweise zwischen zwei und vier Lira. Sieht der Fahrgast die Preisliste nicht, kann er sich an dem orientieren, was die anderen Passagiere bezahlen. Oder er gibt dem Fahrer einfach einen 5-Lira-Schein und wartet auf sein Wechselgeld

.

Wie sollte sich der Fahrgast im Dolmus verhalten?

Hat der Dolmus angehalten, sollte der Fahrgast zügig einsteigen und sich nach einem Sitzplatz umschauen. Ist ein Sitz frei, sollte er sich unbedingt hinsetzen.

Denn die Fahrer sind meist flott unterwegs und weil der Dolmus regelmäßig stoppt, sind stärkere Lenkbewegungen und abruptes Bremsen nicht ungewöhnlich. Spezielle Sitze für Fahrgäste mit Handicap, Schwangere, Senioren oder Mütter mit Kindern sind im Dolmus die Ausnahme.

Hat sich der Fahrgast hingesetzt, nennt er dem Fahrer sein Ziel und gibt ihm das Geld für die Fahrt. Sitzt er weiter hinten im Dolmus, gibt er dem Passagier vor ihm das Geld. Dieser reicht es dann weiter, bis das Geld schließlich beim Fahrer ankommt. Auch das Wechselgeld wird auf diese Weise vom Fahrer nach hinten durchgereicht.

Ähnlich wie das Bezahlen funktioniert das Aussteigen. Der Fahrgast kann den Fahrer direkt informieren oder laut rufen, dass er aussteigen möchte. Ist der Dolmus voll, sagt der Fahrgast einem anderen Passagier in seiner Nähe Bescheid. Die Info wird dann nach vorne an den Fahrer weitergegeben.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  11 berühmte Persönlichkeiten aus Istanbul

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Tipps für die Fahrt mit dem Dolmus

-

Übersicht:
Verzeichnis
Über uns


Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Emine Gülcan - offizielle Immobilienmaklerin in Istanbul und Marmaris, Ali Tiyekli Immobilienmakler, Malek Sahouri - Reiseblogger, Mehmet Keskin -Rechtsberater und Christian Gülcan - Gründer EG Istanbul Service, (Vermittler in D-A-CH, Unternehmer und Redakteur dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes zu den Immobilienerwerb in Istanbul bzw. in der Türkei, geben viele wertvolle Immobilien-Tipps und Reiseinformationen für die Region.

Kommentar verfassen